Hallo,
das ist ganz meine Rede. Während des Tages wenn volatile Stromverbräuche auftreten, muss zu viel Strom aus dem Netz gezogen werden bevor das System auf Entladung umschaltet. Das ist wohl zum Schutz um weniger Ladungen/Entladungszyklen zu haben. Wäre es nicht sinnvoller mit 2 Batterien zu arbeiten. Eine davon immer im Ladezyklus wenn dies möglich und hohe Stromproduktion anfällt, und eine Batterie stets im Entladezyklus um hohe Stromverbräuche wenn sie auftreten (auch volatile) sofort decken zu können.
Ist dann eine Batterie voll, könnte das System dann einfach die Rollen der Batterien tauschen. Also die die bisher im Ladezyklus war und nun zu 100% vollgeladen ist, nun als Entladebatterie verwenden, und die andere Batterie, die bisher im Entlademodus war, nun als Batterie verwenden die nun so lange im Ladezyklus verbleibt bis sie wieder zu 100% geladen ist.
Das ergibt erheblich weniger Ladezyklen pro Batterie und die Langlebigkeit wird es danken. Außerdem hätte das System die Möglichkeit in Sekundenschnelle von Ladung auf Entladung umzuschalten, da es immer auf eine Batterie zugreifen könnte die gerade in diesem Lademodus sich befindet.
Weiter Vorteil daraus also, dass der Netrzbezug, der sich mit dem bisherigen System zwangsläufig immer in hoher ärgerlicher Höhe ergibt, wird fast vollständig eliminiert werden kann so lange noch Batterieladung vorhanden ist. Weil das System nicht abwägen muss ob und wann es die Modi wechselt um möglichst wenig Ladezyklen/Entladezyklen zu erreichen.