Quantcast
Channel: Kommentare zu: Der neue Sunny Boy Smart Energy im Praxistest
Viewing all 51 articles
Browse latest View live

Von: Detlef Hentschel

$
0
0

Hallo.
ich habe meine Anlage Mitte September mit einem Sunny Boy 3600 Smart Energy umgerüstet (alt 3000HF)
umrüsten lassen.
Ich betreibe die Anlage mit einen SMA Home Manage mit mag. Auslesekopf für die Erfassung der Netzseite.
Alles funktioniert.
Jetzt meine Frage:
Bei der Instillation wurde der Wert zur Batterieentladung auf null belassen. Ist das so In Ordnung?
Die Batterie wird täglich auf 100% geladen und dann am Abend wieder bis null entladen.
Was passiert im Winter, wenn die Anlage für längere zeit mit Schnee bedeckt ist.
Wie kann ich den Wert der Untergrenze der Batterieentladung einstellen!
Danke für Eure Unterstützung
VG Detlef


Von: Horst

$
0
0

Hallo Detlef,
ich hoffe unsere Antwort kann Dein Problem lösen.
Die Batterie ist für diese Anwendung geeignet und kann regelmäßig auf 0% entladen werden. Die Entladung auf 0% ist völlig in Ordnung und kann in den meisten Fällen so belassen werden.
Die minimale Batterieentladegrenze müssen sie einstellen, wenn die Batterie voraussichtlich einige Zeit nicht geladen werden kann, z. B. im Winter durch schneebedeckte PV-Module. Dadurch
schützen Sie die Batterie.

Den Parameter „Untere Batterieentladegrenze“ wählen und Wert einstellen:
≤2 Monate 0 %
2 bis 3 Monate 3 %
3 bis 4 Monate 5 %
4 bis 5 Monate 6 %
5 bis 6 Monate 8 %
≥6 Monate 16 %

Dieses trifft aber in Deutschland nur sehr selten zu. Beschrieben ist dieses in der Betriebsanleitung Kapitel 8.6

Viele Grüße
Horst

Von: Michael

$
0
0

Momentan plane ich ein PV-Speichersystem auf Basis eines Sunny Boy 3600 SE. Das System soll auf Eigenverbrauch optimiert sein.

Die Grundbedingungen sind: 2 Personen, tagsüber abwesend, 2.750 kWh Jahresverbrauch, Standort Soest / NRW

Als Platz für die Module steht (nur) ein Flachdach zur Verfügung. In der vermeidlich eigenverbrauchs-günstigeren Ost-West-Ausrichtung würde ich max. 16 Module und so 4,8 kWp installiert bekommen.

Natürlich möchte der Solateur möglichst viele Module verkaufen; ich jedoch tendiere jedoch aufgrund unseres recht geringen Jahresverbrauchs zu 12 Modulen und 3,6 kWp.

Welche Auslegung erscheint Ihnen als die bessere? Reichen 3,6 kWp auch noch im Winter aus, den Akku ausreichend zu laden?

Von: Horst

$
0
0

Hallo Michael,
wir hatten intern einige Diskussionen zu Deiner Anfrage und wir sind der Meinung dass eine PV Anlagenauslegung eine komplexe Angelegenheit ist welche mit einem Fachpartner besprochen werden sollte. Meine Antwort gibt zwar keine sofortige Lösung für das Problem aber zumindest kann Dich einer oder mehrere Fachpartner entsprechend beraten.

Viele Grüße
Horst

Von: Volker

$
0
0

Der integrierte Lipo scheint mir zu klein. Zumindest bei uns, wir brauchen per anno 5000 KW. Natürlich den Löwenanteil, wenn die Sonne nicht mehr scheint.

Sind Planungen zu größeren Speichern bekannt ?

Technisch ja eher ein Thema der Programmierung der Kapazitäten und der Befestigung an der Wand.

Von: Christian

$
0
0

Modular?

Finde Euer Produkt sehr interessant und frage mich ob es modular aufgebaut ist, d.h. auch ohne Batterie betrieben werden kann.

Hintergrund der Frage: Ich plane mit knappen Budget eine neue PV-Anlage, so dass ich zunächst einen Wechselrichter ohne Batterie hätte, der aber (falls die Kasse wieder stimmt) mit einer Batterie per “Plug & Play” nachgerüstet werden kann.

Geht das mit dem Sunny Boy Smart Energy 3600?

Danke,
Christian

Von: Klaus Schiermeyer

$
0
0

Hallo,

in der Planungsanleitung wird davon ausgegangen, dass man mit einer 2 KWh Lithium-Ionen-Batterie den jährlichen Eigenverbrauch um 1100 KWh steigern kann. Täglich wären das 3 KWh, was 2 Ladezyklen am Tag und 720 Zyklen im Jahr bedeuten.
Wie sollen durchschnittlich für jeden Tag 2 Ladezyklen erreicht werden?
Von wie vielen Zyklen geht man insgesamt bei einer Lithium-Ionen-Batterie aus?
Wenn man die Batterie z. B. nach 9 oder 10 Jahren ersetzen müsste, was würde eine neue Batterie kosten?
Und noch eine ganz andere Frage: Wie lässt sich die PV-Erzeugung messen, wenn das System laut Planungsanleitung keinen PV-Erzeugungszähler hat?

Viele Grüße, Klaus

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hi Klaus,
danke für deine Fragen. Kannst du uns den Link schicken zu der Planungsanleitung, auf die du dich beziehst?
Viele Grüße und danke
Leonie


Von: Klaus Schiermeyer

$
0
0

Antwort an Leonie Blume:

Hi Leonie,

meine Anfrage bezieht sich auf die Internetseite zum Sunny Boy 3600/5000 Smart Energy. Dort gibt es ein Download “Panungsleitfaden SMA Smart Home”. Auf S. 7 finden sich die Angaben zur Eigenverbrauchssteigerung und auf S. 26 zur Messung der PV-Erzeugung.

Viele Grüße, Klaus

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Klaus,

ich habe folgende Antwort von meinem Kollegen aus dem Produktmanagement bekommen. Ich hoffe, das hilft dir weiter:

Ich gehe davon aus, dass du die 1100 kWh aus dem Beispiel, welches in unserem Planungsleitfaden beschrieben ist, ausgerechnet hast.

Beispiel:
Vorausgesetzt wird ein typisches 1-Familienhaus mit einer PV-Erzeugung von 5.000 kWh pro Jahr, einem
Energiebedarf von ebenfalls 5.000 kWh pro Jahr und einem natürlichem Eigenverbrauch von 30 %. In diesem Beispiel
optimiert das SMA Integrated Storage System mit der nutzbaren Batteriekapazität von 2 kWh die Energiebilanz wie
folgt:
• Die Eigenverbrauchsquote steigt von 30 % auf typisch 55 %.
• Der Netzbezug sinkt von 3.500 kWh auf 2.400 kWh. Der Netzbezug von 2.400 kWh entspricht dabei 48 % des
Jahresenergiebedarfs, wobei Speicherverluste von 3 % mit eingerechnet sind.

In diesem Beispiel wird auf das Integrated Storage System eingegangen, dieses System ist die Kombination aus dem im Planungsleitfaden beschriebenem Basissystem und Sunny Boy Smart Energy, einfach gesagt, aus Sunny Home Manager und SB-SE.

Die Reduzierung des Energiebedarfes ist also eine Kombination aus Lastverschiebung durch den Sunny Home Manager und Zwischenspeicherung von PV Energie durch den Sunny Boy Smart Energy.
Demzufolge sind es nicht 1100 kWh, welche durch den Speicher gehen, sondern eine Teilmenge. Einige Verbraucher werden durch Direktverbrauch gedeckt, indem sie in einstrahlungsstarke Stunden geschoben werden. Der andere Teil wird durch die Zwischenspeicherung gedeckt, welche dann Verbraucher versorgt, wenn die PV-Leistung nicht mehr ausreicht.

Wie sollen durchschnittlich für jeden Tag 2 Ladezyklen erreicht werden?

Es können durchaus bis zu zwei Zyklen / Tag erreicht werden. Siehe Screenshot aus einer realen Anlage mit einer Batterieladung pro Tag von 3,74 kWh . Verbrauch Dies hängt natürlich maßgeblich mit dem Last- und Einstrahlungsprofil zusammen. Beispielsweise werden tagsüber Verbraucher aus der Batterie versorgt und danach wird die Batterie wieder geladen.

Von wie vielen Zyklen geht man insgesamt bei einer Lithium-Ionen-Batterie aus?

Dies hängt von der Auslegung der Lebensdauer ab. Wir haben uns für eine Lebensdauer von 10 Jahren entschieden, da die Kosten über 20 Jahre mit einer Batterie für 10 Jahre im Vergleich zu einer 20 jährigen geringer sind., welche ich erst in 10 Jahren kaufe günstiger sind.
Unsere Batterie ist für > 4100 Zyklen ausgelegt, siehe Datenblatt. http://files.sma.de/dl/21567/SB5000SE-DDE1441W.pdf

Wenn man die Batterie z. B. nach 9 oder 10 Jahren ersetzen müsste, was würde eine neue Batterie kosten?

Die Preise in zehn Jahren kann momentan natürlich niemand vorhersagen, aufgrund der Nutzung von Batteriezellen aus dem Automobilbereich können allerdings große Effekte erzielt werden, da in den nächsten zehn Jahren ein enormer Anstieg der E-Mobilität zu rechnen ist. (Wir rechnen in zehn Jahren mit max. 1200 € Gesamtkosten für den Batterietausch, wobei der Trend ganz klar nach unten geht.)

Und noch eine ganz andere Frage: Wie lässt sich die PV-Erzeugung messen, wenn das System laut Planungsanleitung keinen PV-Erzeugungszähler hat?

Die PV-Erzeugung für die Darstellung im wird Sunny Portal im Wechselrichter gemessen.

Viele Grüße
Leonie

Von: Christian

$
0
0

Modular?

Eine kurze Antwort Ja/Nein würde mir reichen.

Danke!

Von: Leonie Blume

$
0
0

ups, das tut mir sehr leid. Deine Frage ist bei uns anscheinend untergegangen. Ich melde mich gleich, sobald ich eine Nachricht von der Fachabteilung habe.
VG Leonie

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Christian,
ja, er ist modular aufgebaut und kann auch ohne Batterie betrieben werden.
Wusste ich auch nicht ;) Wieder etwas dazu gelernt.
Viele Grüße
Leonie

Von: Christian

$
0
0

Modular?

Danke für die Antwort. Technisch geht es also. Bleibt die Frage: Werden Wechselrichter- und Batteriemodul auch getrennt voneinander vertrieben?

Von: Christian

$
0
0

Modular?

Mein Solarteur hat nun nachgefragt. Ist zwar technisch möglich, leider werden beide Komponenten aber nicht getrennt vertrieben.

Fazit: witzlos, schade!


Von: Werner Kurz

$
0
0

Sehr geehrter H. Kühn,
meine Anlage, mit einem Wechselrichter SUNNY BOY 3600 Smart Energy, ist seit Sep. 2014 in Betrieb. Die Ladestrategie wie sie das Bild vom 10.3.2014 zeigt, kann ich an meiner Anlage auch beobachten.
Grundsätzlich sollte die Batterie aber immer, wenn technisch möglich, vorrangig geladen werden. Strom zu 0,1275 €/cent ins Netz einzuspeißen, wenn die Batterie noch nicht voll ist, und ihn wegen einer nicht ausreichend geladenen Batterie zu 0,275 €/cent zu kaufen, macht einfach keinen Sinn. Bitte überdecken Sie die bisherige Strategie. Mit der Batterie nur den Verbrauch für den Abend zu optimieren ist zu wenig.

Mit freundlichen Grüßen

Werner Kurz

Von: Schaefer Richard

$
0
0

Hallo,
Zwei Fragen zum Sunny Boy 3600 Smart Energy?
a) wieviele Ladezyklen im Total können getätigt werden? ist nach 5, 6, 7 oder wieviel Jahren die Batterie wertlos?
b) ist das Anschliessen so einfach wie beschrieben? braucht es dazu nicht einen zertifizierten Elektromonteur/Installateur?

MfG
Richard Schaefer

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Richard,
danke für deine Fragen.
Du findest alle Infos in unserem Datenblatt: http://files.sma.de/dl/21567/SB5000SE-DDE1441W.pdf
Es können >4100 Ladezyklen getätigt werden und die Batterie hat eine Lebensdauer von > 10 Jahren. Mein Kollege meinte, dass sie durchaus 12-15 Jahre hält.
Zu deiner Frage: Ja, das Anschließen ist so einfach wie beschrieben. Da allerdings elektrische Normen eingehalten werden müssen, ist der Anschluss durch eine Elektrofachkraft vorgeschrieben.
Viele Grüße
Leonie

Von: Kramer

$
0
0

Ist der Sunny 3600/5000 auch für die Installation für draußen geeignet ?
MFG

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo,
der Wechselrichter hat zwar IP 54, allerdings hat die Batterie IP 21. Somit ist das Gerät nur für Indoor geeignet.
Viele Grüße
Leonie

Viewing all 51 articles
Browse latest View live