Quantcast
Channel: Kommentare zu: Der neue Sunny Boy Smart Energy im Praxistest
Viewing all 51 articles
Browse latest View live

Von: Jörg Bönninghoff

$
0
0

Guten Morgen,

ich bin gerade in der Phase der Kaufentscheidung zu einer PV Anlage.

Es werden vermutlich ca. 5,5 KW PV-Leistung auf 2 Dächern verteilt (SSO und WWS, 850 W/KWP prognostiziert).

Nun beziehe ich auch den eventuellen Erwerb eines SMA 5000 Smart Energy in meine Überlegungen ein.
Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Der SMA 5000 Smart Energy kann ja max. 4600 Watt liefern. Ich bin unsicher ob diese Leistung bei 5,5 KW PV-Leistung und meiner Aufteilung auf dem Dach (s.o.) ausreichen.
Gibt es hier von Ihrer Seite eine Empfehlung zu einer max. Leitung der PV-Anlage beim SMA 5000 SE ?

2. Ich bin mir unsicher, ob bei der der oben genannten Konstellation eine 60% Begrenzung (durch die KFW Förderung) Sinn macht. Hier sind ja 2 KW Speicher + SHM wahrscheinlich nicht ausreichend um die anfallende Leistung im Mittagsbereich auch sicher verwenden zu können ? Wie bewerten Sie das ?
(vorallem Frage ich deshalb, weil es scheinbar bei meiner Anlage dann nur ca. 500 € Förderung gibt … ich muss mich also sinnvoll zwischen 60% mit Förderung oder 70% ohne Förderung entscheiden – haben sie hier Argumente um mich bei der Entscheidung zu unterstützen ?)

Mit freundlichen Grüßen

Jörg Bönninghoff


Von: Leonie Blume

$
0
0
Hallo Jörg, danke für deine Anfrage. Zu deiner ersten Frage empfehle ich dir mal mit <a href="http://www.sma.de/produkte/planungssoftware/sunny-design-web.html" target="_blank" rel="nofollow">Sunny Design </a>rumzuspielen. Der SB-SE kann bis zu 6,6 kWP verarbeiten, da er DC-gekoppelt ist und die Leistung, die nicht eingespeist wird, gleichzeitig in der Batterie gespeichert wird. Zu zweitens kommt es immer auf die Ausrichtung der PV-Anlage an. Auf 70 Prozent müssen laut EEG begrenzt werden. Die Begrenzung wird auch nur an sehr wenigen Tagen im Jahr aktiv sein. Viel wichtiger für die Auslegung ist dein Verbrauchsprofil, da die Abregelung für den Netzanschlusspunkt gilt. Wenn du also innerhalb des Abregelzeitraumes Verbrauch im Haushalt hast, so wird der Verbrauch die Abregelenergie nutzen und der Wechselrichter gar nicht abregeln. Ich empfehle dir aber auch noch mal einen <a href="http://www.sma.de/home-systems/fachhandwerkersuche.html" target="_blank" rel="nofollow">qualifizierten Fachhandwerker</a> aus unserem Partnerprogramm zu kontaktieren. Er kann dir ganz genau sagen, was sich für deine Anlagenkonstellation eignet. Viele Grüße Leonie

Von: Helmut Märkert

$
0
0

Hallo,

die Batterie meines SB 3600 Smart Energy wird nicht entladen.

Im Frühjahr ist die Anlage (4,86 kW Modulleistung) in Betrieb gegangen. Der WR hat sofort funktioniert. Die Batterie wurde aber nicht geladen. Der Verkäufer hat mir die Anlage ohne Energy Meter und Home Manager verkauft. Diese Komponenten habe ich dann nachgeordert. Nach Anschluss des Energy Meters wurde die Batterie sofort geladen (und aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, dass sie danach auch “ordentlich” entladen wurde). Im Display des WR wurden die Meldungen “Aktive Verbindung zu einem Speedwire-Netzwerk” und “Aktive Verbindung zum Sunny Portal” angezeigt. Im Sunny Portal konnte ich meine Anlage bzw. die Ertragsdaten jedoch nicht sehen. Schließlich habe ich die Verbindung über Powerline-Adapter gegen ein Netzwwerkkabel getauscht und habe in meinem Router die “Multicast Funktion” aktiviert. Seitdem wird die Meldung “Aktive Verbindung zum Sunny Portal” nicht mehr angezeigt. Im Sunny Portal kann ich die Ertragsdaten jetzt aber sehen.
Wenn es dunkel ist und kein Solarstrom mehr erzeugt wird, zeigt das Display zwar an “Battery Pack wird entladen”, laut Sunny Portal jedoch nur mit ca. 2 bis 6 Watt (Eigenverbrauch WR u. Energy Meter?).
Über den Netzbezugs- / Einspeisezähler läuft noch eine zweite PV-Anlage mit 1,9 kWp (Baujahr 2000), so dass das “Messkonzept D Energiemix mit Differenzmessung” gewählt wurde.
Hat jemand Erfahrungen, die mir und meinem Elektroinstallateur (hat etliche PV-Anlagen installiert; hat aber keine Erfahrung mit Speichern, Energy Meter u. Home Manager) evtl. weiterhelfen könnten?
Viele Grüße Helmut

Von: Sarah Römsch

$
0
0

Guten Morgen Helmut,
da der Vorgang doch sehr komplex ist, bitte ich dich, bei unserer Service Line anzurufen und den Fall zu schildern. Du erreichst sie unter +49 561 9522 1499. Die Kollegen können dir sicher weiterhelfen. Es kann leider sein, dass du ein bisschen Geduld mitbringen musst.
Ich danke dir und wünsche dir einen guten Start in die Woche.
Viele Grüße
Sarah

Von: Richard Schaefer

$
0
0

Guten Tag,
hab nochmals zwei drei Fragen an Sie:

Ausgangslage: Ich habe einen Solar-Carport, mit einem NEDAP-Powerrouter und dazu eine Hoppecke Blei-Gel Batterie. Die PV Module produzieren bei weitem mehr als gespeichter werden kann; ich kriege vom Netz praktisch nix, weil ich die Einmalauszahlung bei Installation gewählt habe.

Ich (mit der Familie) verbrauche im Jahr ca. 10’000 kWh
Der Solarcaport produziert ca. 1/4, also etwa 2’500 kWh (nach Nord-West ausgerichtet)
Ich werde eine zusätzliche Batterie von Hoppecke einbauen lassen, um den Speicher zu verdoppeln

Hinzu möchte ich aber noch den SMA-Sunny einbauen. Fragen:

a) macht das Sinn?
b) merkt der SMA-Sunny, dass da noch ein weiteres Speicher-System im Raum steht?
c) braucht es da spezielle Installationen, damit sich die zwei verschiedenen Systeme strommässig nicht in die Quere kommen?
d) wo genau liegt der Unterschiede zwischen dem SMA-Sunny 3500 und 5000?

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe
Mit freundlichen Grüssen
Richard Schaefer

Von: Marc

$
0
0

Hallo SMA Team. Ganz geniale Idee, dieser Wechselrichter. Ich überlege mir ob ich bei unserem Neubau genau das Anwenden soll. Wenn das System richtig verstanden habe, so wird nur 1 Phase abgedeckt. Wir haben bei unserem Haus eine Einspeisung von 3x400V 25A. Wenn ich nun maximal vom Sunny Boy profitieren möchte, muss ich alle Verbraucher auf eine Phase anschliessen. Der Wechselrichter hat ja nur 1 Leiterausgang. Somit wird nur eine Phase eingespiesen. Da meine Sicherungsgruppen auf alle 3 Phasen verteilt sind, profitiere ich nur ca. zu 33% vom System. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? LG Marc

Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Marc,

da in Deutschland das das Summenstromprinzip angewendet wird, d.h. der Zähler erfasst die Summe aller drei Phasen, können die Verbraucher über alle drei Phasen verteilt werden und die Reduktion der Strombezugskosten durch einen einphasigen Wechselrichter wirkt zu 100 Prozent auf alle 3 Phasen.

Das ist auch in unserem Planungsleitfaden unter 4.3.4 beschrieben: http://files.sma.de/dl/1353/SI-HoMan-PL-de-32.pdf

Hoffe, das hilft dir weiter?
Viele Grüße
Leonie

Von: Oliver Woll

$
0
0

Hallo,

zwei Fragen hab ich da mal.

1.) Funktioniert der Sunny Boy SE auch dann zufriedenstellend wenn kein Internet Anschluss vorhanden ist ?

2.) Ich betreibe eine 6,3 kwp Anlage mit 2 SB 3000 TL Wechselrichtern. Kann ich, wennn der erste von den beiden Wechselrichtern den Dienst quittiert, einen SB 3600 SE nachrüsten oder müssen zwingend beide Wechselrichter ausgetauscht werden.

VG Oliver


Von: Sarah Römsch

$
0
0
Hallo Oliver, zu deiner ersten Frage: Es muss auf jeden Fall eine Verbindung zum Zähler via Ethernet vorhanden sein, da das Gerät ansonsten nicht funktioniert. Eine Verbindung zum Internet ist nicht zwingend erforderlich, allerdings kannst du deine Daten dann nicht über Sunny Portal visualisieren. Das Aufspielen von automatischen Updates ist ebenfalls nicht möglich. 2) Ein Parallelbetrieb des Sunny Boy SE mit einem weiteren Sunny Boy ist kein Problem. Du benötigst aber auf jeden Fall ein <a href="http://www.sma.de/produkte/monitoring-control/sma-energy-meter.html" target="_blank" rel="nofollow">Energy Meter</a>. Viele Grüße Sarah

Von: Hartmut Zimmermann

$
0
0

Hallo,
das liest sich erfreulich. Ich habe allerdings bei unserer am 1. 12. 15 in betrieb gegangenen Anlage ein eigentümliches Phänomen: Eine (scheinbare?) Parallelität von Direktverbrauch und Strombezug. In den Farben des Sunny-Diagramms gesprochen: Die hellgrüne Kurve läuftimmer nahezu parallel zur roten netzbezug-Linie (wennn icht gerade ei “Großverbrauch” einen roten Zacken entstehen lässt. Es sieht aus, als würde jeder erfreuliche Anstieg der Erzeugung am Dach zu einem (immer minimal darübner liegenden) Mehrverbrauch führen. Und zwar auch dann, wenn bei Abwesenheit und ausgeschalteten Geräten wie Wasch- oder Spülmaschine der Verbrauch eigentlich vor sich hin dümpeln müsste.
Die Folge: Es gab bislang null Einspeisungi n die Batterie und keine Einspeisung ins Netz. Was tun?
Mit Dank für Tipps,
Hartmut Zimmermann

Von: Sarah Römsch

$
0
0

Hallo Hartmut,
meine Kollegen von der Service Line möchten sich das gerne einmal anschauen. Bitte schreib doch deine Seriennummer und den Anlagenname in Sunny Portal an SocialMedia@SMA.de. Wir melden uns dann wieder.

Viele Grüße

Sarah

Von: Michael

$
0
0

Ist es möglich 2 getrennte PV-Anlagen mit 2 separaten SB5000 Smart Energy an einer Elektro Hauptverteilung, sprich in einem Haus zu installieren? Wie verhält sich es sich dann mit Sunny Home Manager bzw. Sunny Portal?

Von: Julia Stunz

$
0
0

Hallo Michael,
diese Konfiguration ist nicht zu empfehlen:
• Pro Anlage geht nur ein Sunny Boy 5000 Smart Energy
• Wenn getrennte Anlagen aufgebaut werden, müssen auch getrennte Sunny Home Manager und SMA Energy Meter verwendet werden
• Da das Haus als „Verbraucher“ nur einmal da ist, müsste eine Anlage als reine Einspeisung laufen, was mit dem Sunny Boy 5000 Smart Energy keinen Sinn macht

Viele Grüße
Julia

Von: Julia Stunz

$
0
0

Hallo Hartmut,
die Kollegen haben gestern per Remote Zugang eine Parameteranpassung vorgenommen, das Problem ist jetzt gelöst und dein System arbeitet jetzt wieder Ordnungsgemäß.
Solltest du weitere Fragen, kannst du dich gerne bei der Service Line melden – zur Identifizierung reicht deine Serial Nummer des Sunny Boy.

Viele Grüße
Julia

Von: Andreas

$
0
0

Hallo,
ich habe mal eine Frage zu eurem Live-bild vom Anlagenstatus. Da ist ein Fenster wo man die Vergütung ablesen kann. Dieses ist bei mir nicht zu sehen. Wie kann man das einstellen?

Gruß und Danke Andreas


Von: Leonie Blume

$
0
0

Hallo Andreas,
die Kachel „Vergütung“ kann in einer Home Manager Anlage nur ohne Eigenverbrauch dargestellt werden.
Wenn die Anlage mit Eigenverbrauch konfiguriert wurde, wird die Kachel nicht angezeigt.
Das ist leider nicht einstellbar sondern so programmiert.
Viele Grüße
Leonie

Von: Benny

$
0
0

Hallo,
Kann man sich die exel Liste runterladen?
Finde das ist ganz hilfreich das man Werte hat was man sich spart etc.
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Grüße Benny

Von: Julia Stunz

$
0
0

Hallo Benny,
die Excel Liste musst du dir selbst erstellen, die gibt es so leider nicht zum herunterladen.

Viele Grüße
Julia

Von: Jan Sch

$
0
0

Kann man die Anlage auch um weitere Akkukapazität vergrößern? Zur Zeit verbaut 5KW zusammen mit SunnyBoy SB5000SE. Mich ägert im moment, dass ich mehr Strom verkaufe, als Ihn für mich selbst zu nutzen.

Von: Ingo Breitzmann

$
0
0

Hallo, ich habe einen SB 5000TL-21 vor einem halben mit meiner Wohnung erworben! Könnte man da auch den Sunny mit Batterie installieren, und was würde so etwas kosten! Zu Zeit wird ja nur ins Netz gespeist! Oder wäre der Aufwand und die Kosten zu groß? Die Anlage ist von 2012!
VG

Viewing all 51 articles
Browse latest View live